Romkerhall Aussicht

Romkerhall – Das kleinste Königreich der Welt und sein Wasserfall

Romkerhall, oft als das „kleinste Königreich der Welt“ bezeichnet, ist ein einzigartiges Ausflugsziel im Harz in Deutschland. Direkt an der malerischen B27 zwischen Goslar und Bad Harzburg gelegen, verbindet dieser Ort Naturkulisse mit einer faszinierenden Geschichte. Das Highlight ist der künstliche Wasserfall mit einer Höhe von beeindruckenden 64 Metern, umgeben von steilen Felsen und dichtem Wald. Neben dem Wasserfall befindet sich ein charmantes Hotel mit Restaurant, das den Mittelpunkt dieses selbsternannten „Königreichs“ bildet. Besucher schätzen hier nicht nur die spektakuläre Aussicht, sondern auch die Mischung aus Historie, Erzähltradition und Naturerlebnis, die Romkerhall zu bieten hat.

Die Geschichte und der Charme von Romkerhall

Die Ursprünge von Romkerhall reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Region zu einem beliebten Stopp für Reisende im Harz wurde. Das Hotel wurde 1863 erbaut und schnell zu einem komfortablen Rückzugsort für Wanderer und Naturliebhaber. Der Titel „Königreich“ ist eher eine humorvolle Marketingidee als eine politische Realität, hat sich aber zu einem festen Bestandteil der Identität entwickelt und weckt Neugier bei Besuchern. Im Inneren des Hotels finden Gäste eine Mischung aus rustikalem Charme und antiken Details, die eine warme und authentische Atmosphäre schaffen und die Geschichte der Region widerspiegeln.

Charakteristisch für Romkerhall ist seine Lage, die gleichzeitig abgeschieden und leicht erreichbar ist. Eingebettet zwischen dichten Wäldern und steilen Felsformationen wirkt es wie ein verstecktes Refugium, ist jedoch bequem mit dem Auto oder über Wanderwege erreichbar. Die Umgebung verändert sich mit den Jahreszeiten: Im Herbst leuchten goldene Blätter, im Winter liegt Schnee, im Frühling duftet es frisch, und im Sommer locken sattes Grün und kühle Bergluft. Diese Vielfalt macht den Ort das ganze Jahr über attraktiv.

Romkerhall ist zudem für thematische Veranstaltungen bekannt, die oft in den gemütlichen Gasträumen stattfinden. Diese Feste greifen lokale Traditionen und saisonale Küche auf und beinhalten manchmal humorvolle „königliche“ Zeremonien, die den Charakter des Ortes unterstreichen. Für Reisende, die mehr als nur eine Aussicht suchen, sind solche Erlebnisse besonders reizvoll.

Der künstliche Wasserfall

Der 64 Meter hohe Wasserfall von Romkerhall ist keine natürliche Formation, sondern ein technisches Bauwerk aus dem späten 19. Jahrhundert. Er wurde geschaffen, um die Schönheit der Umgebung zu unterstreichen und Besucher anzulocken, zu einer Zeit, als der Tourismus im Harz aufblühte. Gespeist von einem Bergbach wird das Wasser über eine steile Felswand geleitet und bildet einen beeindruckenden Wasservorhang, der in der Sonne glitzert. Trotz seiner künstlichen Herkunft fügt er sich so harmonisch in die Landschaft ein, dass viele überrascht sind, seine Geschichte zu erfahren.

Im Sommer sorgt der Wasserfall für eine erfrischende Brise, während er im Winter zu imposanten Eisformationen gefriert, was Fotografen und Naturfreunde anzieht. Durch die unmittelbare Nähe zum Hotel können Gäste das Rauschen des Wassers während ihres Aufenthalts genießen, was das Naturerlebnis intensiviert. Für Besucher mit wenig Zeit ist er ein leicht zugängliches Highlight, nur wenige Schritte von Parkplatz und Unterkunft entfernt.

Rund um den Wasserfall führen kurze Wege zu verschiedenen Aussichtspunkten, die unterschiedliche Blickwinkel bieten. Bänke und kleine Rastplätze laden dazu ein, die Aussicht zu genießen und die Ruhe des Harzes auf sich wirken zu lassen.

Wandern und Panoramarouten

Romkerhall liegt inmitten eines Wanderwegenetzes, das von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Bergtouren reicht. Der umliegende Harz ist für seine abwechslungsreiche Landschaft bekannt, und Romkerhall ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren. Beliebt sind Routen ins Okertal, die weite Blicke auf den Fluss und die bewaldeten Hänge bieten. Andere Wege führen höher hinauf und belohnen Wanderer mit beeindruckenden Panoramen.

Besonders reizvoll ist die Verbindung aus Natur und Geschichte. Auf den Wegen begegnet man alten Steinbrücken, Spuren des Bergbaus und typischen Fachwerkdörfern. Die Beschilderung ist gut, sodass sich auch Ortsunkundige sicher bewegen können. Für kürzere Touren gibt es Rundwege, die in wenigen Stunden absolviert sind und einen gemütlichen Ausklang im Hotel ermöglichen.

Für abenteuerlustige Wanderer bietet der nahe gelegene Nationalpark Harz weitere Möglichkeiten für ausgedehnte Touren und Tierbeobachtungen. Hier leben seltene Pflanzenarten, Wild und zahlreiche Vogelarten. Romkerhall ist somit der perfekte Ort, um komfortable Unterkunft mit Naturerlebnis zu verbinden.

Aussichtspunkte und Fotospots

Romkerhall ist ein beliebtes Ziel für Fotografen, da sich hier markante Felsen, fließendes Wasser und dichter Wald zu stimmungsvollen Motiven verbinden. An einigen Punkten lassen sich Wasserfall und Hotel zusammen im Bild festhalten, eingerahmt von den Felsen. Je nach Tageszeit verändert sich das Licht: morgens liegt oft Nebel über der Szenerie, mittags zeichnen sich klare Kontraste ab, und abends taucht warmes Licht die Felsen in goldene Töne.

Etwas weiter entfernt bieten erhöhte Aussichtspunkte einen weiten Blick über die Harzberge, besonders eindrucksvoll im Herbst, wenn die Wälder in Rot- und Gelbtönen leuchten. Auch ohne professionelle Ausrüstung entstehen hier eindrucksvolle Aufnahmen.

Nachts sorgt die geringe Lichtverschmutzung für einen klaren Sternenhimmel. Wer länger bleibt, kann so den Tag mit einem Blick auf die funkelnden Sterne über den Bergsilhouetten ausklingen lassen.

Romkerhall Aussicht

Besuch planen

Romkerhall ist einfach zu erreichen – ob mit dem Auto oder zu Fuß von den umliegenden Orten. An der B27 ist der Ort gut ausgeschildert, und es gibt Parkplätze für Tagesgäste und Hotelbesucher. Die öffentlichen Verkehrsverbindungen nach Goslar und Bad Harzburg machen eine Anreise auch ohne Auto möglich. Wer im Hotel übernachtet, hat den Vorteil, direkt am Wasserfall und an den Wanderwegen zu wohnen.

Das Hotel bietet Zimmer mit historischem Flair. Das Restaurant serviert sowohl regionale Spezialitäten als auch internationale Gerichte. Saisonale Menüs umfassen oft Wild, frische Forelle und deftige Suppen – typische Küche aus Niedersachsen. Auch Tagesgäste sind willkommen, um hier einzukehren.

Vor einer Reise lohnt es sich, die Öffnungszeiten zu prüfen, besonders im Winter, wenn Wege witterungsbedingt gesperrt sein können. Frühling bis Herbst ist die beliebteste Reisezeit, aber auch der gefrorene Wasserfall im Winter ist ein besonderes Erlebnis. Festes Schuhwerk, passende Kleidung und eine Kamera sollten nicht fehlen.

Tipps für Besucher

Wer Romkerhall besucht, kann den Ausflug mit weiteren Sehenswürdigkeiten im Harz verbinden – etwa dem Brocken, dem Bergbaumuseum Rammelsberg oder den historischen Städten Goslar und Wernigerode. Alle liegen in kurzer Fahrdistanz und bieten zusätzliche Eindrücke.

Unter der Woche ist es meist ruhiger, was einen entspannten Aufenthalt am Wasserfall ermöglicht. Früh am Morgen ist die Atmosphäre besonders friedlich und das Licht ideal zum Fotografieren. Ein kleines Picknick an einem der Aussichtspunkte oder am Fluss macht den Ausflug noch schöner.

Romkerhall mag sich selbst als „Königreich“ bezeichnen, lebt aber von echter Gastfreundschaft, natürlichem Charme und der Anziehungskraft des Harzes. Besucher nehmen nicht nur Bilder, sondern bleibende Erinnerungen mit nach Hause.